Versicherungsrecht Blog
Anmelden |

TH-LOGO
Versicherungsrecht Blog
logo
  • ProfBlog
  • VVG
  • Sach/special lines
  • Haftpflicht
  • KFZ
  • Personen
  • Unternehmensrecht
  • Sonstige
Startseite » Digitalisierung » Cyberrisiken und Rechtsprechung zur Kaskoversicherung : Aufsätze von Studierenden des ivwKöln

Cyberrisiken und Rechtsprechung zur Kaskoversicherung : Aufsätze von Studierenden des ivwKöln

Geschrieben am 10. Mai 2019 Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther Veröffentlicht unter Digitalisierung, Kaskoversicherung, Kraftfahrtversicherung, Sach/special lines

Gleich zwei Aufsätze von Studierenden des ivwKöln sind in diesem Monat in Fachzeitschriften veröffentlich worden, zu zwei völlig unterschiedlichen Themen, und zwar „Bieten traditionelle Unternehmensversicherungen einen ausreichenden Schutz vor Cyberrisiken ?“ in ZfV 2019, S. 277 ff. und „Aktuelle Rechtsprechung zur Kaskoversicherung“ in r+s 2019, S. 181 ff.

1.  Bieten traditionelle Unternehmensversicherungen einen ausreichenden Schutz vor Cyberrisiken ? Dieser interessanten und m.E. ein wenig  rhetorischen Frage geht Sascha Bertsch in der aktuelle Ausgabe der „Zeitschrift für Versicherungswesen (ZfV)“ nach. Sein erster Aufsatz der zweiteiligen Serie, der sich unter anderem mit dem Begriff des Sachschadens und den Cyberrisiken in Feuer-, Technischen, Daten- und Softwareversicherungen beschäftigt, ist in ZfV 2019, S. 277 ff erschienen. Der zweite Teil wird in der nächsten Ausgabe der ZfV veröffentlicht werden.

Grundlage dieser Aufsatzserie ist die Bachelor Thesis „Cyberrisiken und die Antwort der Assekuranz“, die Bertsch im Rahmen des Studienganges Insurance Management an der TH Köln angefertigt hat. Die Bachelorarbeit wurde als Erstkorrektor von Prof. Dr. Peter Schimikowski („Schimi“) betreut.

2. Das eher „bodenständige“, aber für die Regulierungspraxis äußerst wichtige Thema der „Aktuellen Rechtsprechung zur Kaskoversicherung“ behandeln die Studierenden Christoph Cöster, Enes Günes, Julia Günther, Özgün Habenstein, Florian Keck, Michael Krüger, Stefan Naumann, Mira Peters, Anna Rakova, Johannes Stanglmeier und Borris Yauschew.

Der Beitrag entstand im Rahmen einer Onlinephase des berufsbegleitenden Masterstudiums LL.M. Versicherungsrecht, betreut von Prof. Dr. Karl Maier („Brad Britt des Versicherungsrechtes“). Der Beitrag erschien im aktuellen Heft von recht + schaden (r+s), auch dort wird der Aufsatz in einem zweiten Teil fortgeführt werden.

Meinen herzlichen Glückwunsch an die Studierenden !

 

 

image_pdfimage_print
Cyberversicherung; Kaskoversicherung
« Kein Direktanspruch des verletzten Kfz-Diebs gegen Kfz-Haftpflichtversicherer (BGH VI ZR 109/17)
16. Diskussionsforum der Forschungsstelle Versicherungsrecht am 08.07.2019 »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schlagwörter

10 U 3749/16 A.2.3.2 AKB 2008 Arglist Ausschluss autonomes fahren besonderer Verwirkungsgrund Betriebsschaden big data Bodenschwelle D & O Diebstahl Digitalisierung Drogen Einbruchdiebstahl G20 Gefahrerhöhung Gespannschaden grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls Haftung Hausrat Herbeiführung des Versicherungsfalls Herbeifühung Versicherungsall Inhalt innere Unruhe insurance fraud Kasko Kaskoversicherung Kraftfahrtversicherung Mietverträge moot court Nürburgring Obliegenheitsverletzung Raub Rechtsanwalt Rechtschutzversicherung Risikoausschluss Sachversicherung smart home Touristenfahrten Trickdiebstahl TÜV versicherte Sachen Versicherungsbetrug Vorsatz § 81 VVG
nach oben

Seiten

  • Blog der Forschungsstelle Versicherungsrecht an der TH Köln
  • Datenschutzhinweis
  • Haftungshinweis
  • Impressum
  • Kontakt

Archiv

  • Mai 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017

Kategorien

  • Allgemeines VVG (21)
  • compliance (3)
  • Digitalisierung (4)
  • Haftpflicht (4)
  • insurance fraud (5)
  • Kaskoversicherung (16)
  • Kraftfahrtversicherung (16)
  • Personenversicherung (2)
  • Rechtsschutzversicherung (1)
  • Sach/special lines (23)
    • Sachversicherung (20)
    • special lines (3)
  • Sonstige (1)
  • Uncategorized (3)
  • Unternehmensrecht (1)
  • Unternehmenssteuerrecht (1)
  • Versicherungsrecht (11)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress
Zurück
Vorwärts
  • Impressum
  • Haftungshinweis
  • Datenschutzhinweis
  • Kontakt
© Versicherungsrecht Blog

Diese Webseite verwendet Cookies. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen